D3-LEISTUNGSABZEICHEN (GOLD)
Vorkenntnisse: alle Lernziele der D1- und D2-Anforderungen und abgeschlossene Prüfungen werden als abgelegt vorausgesetzt.
Theoretischer Teil – Allgemeine Musiklehre
Tonabstände
-
Alle Intervalle bis zur Dezime in der Feinbestimmung
-
Dreiklänge sowie Dreiklangsumkehrungen und den Dominantseptakkord mit seinen Umkehrungen
-
Alle Dur- und Molltonleitern
-
Chromatische Tonleitern
-
Transponieren (u.a. Sopran-, Alt- und Tenorschlüssel)
-
Elementare Kadenzform (I-IV-V-I)
Vortragsbezeichnungen
- Tempo- und Vortragsbezeichnungen
- Ornamentik
- Rhythmus
- Alle Noten- und Pausenwerte und Taktverschiebungen
Musikgeschichte
- Zeitepochen und ihre wichtigsten Komponisten (inkl. bedeutenden Werken)
Rhythmik und Gehörbildung
Anforderungen Rhythmik
-
Notation eines vorgespielten Rhythmusdiktats im 4/4-Takt (4 Takte)
-
Alle Elemente aus D1/D2
-
Unregelmäßige Notenwerte
-
Haltebogen
-
Notation ohne Pausen
Ablauf eines Rhythmusdiktats
-
Alle 4 Takte durchgehend
-
3 x 1. Takt
-
3 x 1. und 2. Takt
-
3 x 1., 2. und 3. Takt
-
3 x alle 4 Takte
Beispiele des Rhythmusdiktats der D3-Prüfung:

Anforderungen Gehörbildung
-
6 Intervalle in der Feinbestimmung hören:
Jedes Intervall wird 2 x melodisch und 1 x harmonisch gespielt -
6 Dreiklänge in der Grundstellung hören:
Jeder Dreiklang wird 2 x melodisch und 2 x harmonisch gespielt -
Notation eines Melodiediktats (4 Takte):
Taktart (3/4- oder 4/4-Takt), Tonart und Anfangston werden genanntAblauf des Melodiediktats:
- 1x alle 4 Takte
- 3x Takte 1-2
- 3x Takte 1-4
Punkteverteilung
-
Rhythmusdiktat / Gehörbildung: 16 Punkte / 24 Punkte = 40 Punkte (min. 20 Punkte)
-
Allgemeine Musiklehre: 60 Punkte (min. 30 Punkte)
-
Gesamtpunktzahl: 100 Punkte (min. 60 Punkte)
Praktischer Teil
Bereich Blasmusik/Blasinstrumente
-
Auswendig alle Dur-Tonleitern und die dazugehörigen Tonikadreiklänge vortragen (M.M. = 100)
-
Auswendig alle Molltonleitern (äolisch, harmonisch, melodisch) mit ihren Tonikadreiklängen vortragen (M.M. = 100)
-
Auswendig die chromatische Tonleiter über zwei Oktaven auf- und abwärts beginnend mit einem vom Prüfer vorgegebenen Ton
-
Zwei vom Prüfling ausgewählte Selbstwahlstück (D3)
-
Vom-Blatt-Spielen eines Stückes
Schlagzeug
-
Auswendig alle Dur-Tonleitern und die dazugehörigen Tonikadreiklänge auf einem Stabspiel vortragen (M.M. = 100)
-
Auswendig alle Moll-Tonleitern und die dazugehörigen Tonikadreiklänge auf einem Stabspiel vortragen (M.M. = 100)
-
Zwei vom Prüfling ausgewählte Selbstwahlstücke (D3) an Drum-Set und Kleiner Trommel
-
Vom-Blatt-Spielen eines Stückes auf Kleiner Trommel oder Drum-Set
Unsere Leistungsabzeichen
Folgende Leistungsabzeichen können bei der Landesmusikjugend Hessen e.V. absolviert werden: