D2-LEISTUNGSABZEICHEN (SILBER)
Vorkenntnisse: alle Lernziele der D1-Anforderungen und eine abgeschlossene D1-Prüfung werden als abgelegt vorausgesetzt.
Theoretischer Teil – Allgemeine Musiklehre
Tonabstände
-
Quintenzirkel
-
Aufbau der verschiedenen Moll-Tonleitern (äolisch, harmonisch, melodisch)
-
Chromatische Tonleitern auf den Stammtönen
-
Die Intervalle bis zur Oktave vom Hören und vom Notenbild in der Feinbestimmung erkennen
-
Dreiklänge in Dur und Moll sowie verminderte und übermäßige Dreiklänge vom Hören und vom Notenbild erkennen
Vortragsbezeichnungen
- Tempo- und Vortragsbezeichnungen
- Abbreviaturen (Abkürzungen)
Rhythmus
- Taktarten: gerade, ungerade sowie zusammengesetzte Taktarten und ihre Betonungen
- Phrasierung und Artikulation
- Synkopen, Überbindungen und Punktierungen
Instrumentenkunde
- Überblick über die Instrumente des Blasorchesters und der Spielleutemusik (Stimmung, Art der Tonerzeugung, notierter Schlüssel)
- Grundkenntnisse über Tasten-, Streich- und Zupfinstrumente
Rhythmik und Gehörbildung
Anforderungen Rhythmik
-
Notation eines vorgespielten Rhythmusdiktats im 4/4-Takt (4 Takte)
-
Ganze-, Halbe-, Viertel-, Achtel- und Sechzehntelnoten
-
Einfache Punktierungen (punktierte Halbe-, Viertel- und Achtelnoten)
-
Viertel- und Achtelsynkopen
-
Achteltriolen
-
Notation ohne Pausen
Ablauf eines Rhythmusdiktats
-
Alle 4 Takte durchgehend
-
3 x 1. Takt
-
3 x 1. und 2. Takt
-
3 x 1., 2. und 3. Takt
-
3 x alle 4 Takte
Beispiele des Rhythmusdiktats der D2-Prüfung:

Anforderungen Gehörbildung
-
8 Intervalle in der Feinbestimmung hören:
Jedes Intervall wird 2 x melodisch und 1 x harmonisch gespielt -
8 Dreiklänge in der Grundstellung hören:
Jeder Dreiklang wird 2 x melodisch und 2 x harmonisch gespielt
Punkteverteilung
-
Rhythmusdiktat / Gehörbildung: 16 Punkte / 16 Punkte (min. 12 Punkte)
-
Allgemeine Musiklehre: 68 Punkte (min. 34 Punkte)
-
Gesamtpunktzahl: 100 Punkte (min. 60 Punkte)
Praktischer Teil
Bereich Blasmusik/Blasinstrumente
-
Auswendig folgende Dur-Tonleitern und die dazugehörigen Tonikadreiklänge sowie die parallelen Molltonleitern (äolisch, harmonisch, melodisch) mit ihren Tonikadreiklängen entsprechend dem jeweiligen Instrument vorspielen (M.M. = 100):
-
Instrument in C: D - G - C - F - B - Es - As - Des - Ges
-
Instrument in B: E - A - D - G - C - F - B - Es - As
-
Instrument in Es: H - E - A - D - G - C - F - B - Es
-
Instrument in F: A - D - G - C - F - B - Es - As - Des
-
-
Auswendig die chromatische Tonleiter über eine Oktave auf- und abwärts beginnend mit einem vom Prüfer vorgegebenen Stammton
-
Ein vom Prüfer bestimmtes Vortragsstück aus den vorgegebenen Pflichtstücken der Stufe D2.
Alle zwei Pflichtstücke für das jeweilige Instrument sind vorzubereiten! -
Ein vom Prüfling ausgewähltes Selbstwahlstück (D2)
-
Vom-Blatt-Spielen eines Stückes
Schlagzeug
-
Auswendig die Dur-Tonleitern bis 4b und 4# und die dazugehörigen Tonikadreiklänge sowie die parallelen Molltonleitern mit ihren Tonikadreiklängen über eine Oktave auf einem Stabspiel oder einem Keyboard vortragen (M.M. = 100)
-
Geschlossener und offener Wirbel
-
Ein vom Prüfer bestimmtes Vortragsstück aus den Pflichtstücken der Stufe D2.
Vorzubereiten sind je ein Stück für Drum-Set und Kleine Trommel. -
Ein vom Prüfling ausgewähltes Selbstwahlstück (D2)
-
Vom-Blatt-Spielen eines Stückes auf Kleiner Trommel oder Drum-Set
Unsere Leistungsabzeichen
Folgende Leistungsabzeichen können bei der Landesmusikjugend Hessen e.V. absolviert werden: